
Vorteile der BSK®-Turbine
Überragend hohe Effizienz
Die spezielle Hydraulik der BSK®-Turbine macht es möglich: bis zu 2,8 kg O2/kWh
Vorteil: bedeutende Ersparnisse bei den Betriebskosten (Mehr als 60 % des Energiebedarfs einer Kläranlage wird für die Belebung/Belüftung aufgewendet.)
Beispielhaft gute Belüftung und Umwälzung
Die spezielle, dem Francis-Konzept folgende Formgebung ermöglicht nicht nur eine optimierte Belüftung, auch die Umwälzleistung, selbst bei tiefen Becken, ist einzigartig.
Gefertigt aus Edelstahl
Kein Material eignet sich im Abwasser besser als Edelstahl: Keine Korrosion und nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Dazu freie Wahl der Legierung (AISI 304L, 316L etc.)
Robuste Bauweise
(365 Betriebstage pro Jahr und) tägliche Höchstleistungen erfordern extrem robuste Bauteile.
BSK®-Antriebe liefern die Antwort: Servicefaktoren bis zu 3,0 und überdimensionierte Lagertechnik.
Kein Effizienzverlust
Konzeptbedingte, dauerhaft konstante Leistung, hoher Alpha (α)-Faktor ≥ 0,9, kein Effizienzverlust bei Sauerstoffeintrag gegenüber feinblasiger Druckbelüftung
Keine Rohrleitungen,
keine Gebläse
Keine Bauwerke für Druckluftaggregate, keine Bildung von Kondenswasser, keine Schlammablagerungen, minimaler Montageaufwand
Einfache Wartung
Keine Wartungskomponenten unter Wasser. Einzige Wartung ist ein Ölwechsel alle 3-4 Jahre (vollsynthetisches Öl). Im Reparaturfall: Einfachste Demontage ohne Beckenentleerung
Geringe Spritzhöhe
Geringe Spritzhöhe, praktisch keine Aerosolbildung, Spritzschutzabdeckungen entfallen
Einsatzgebiete
- Belüftung und Durchmischung von Belebtschlamm in der biologischen Abwasseraufbereitung (SB-Reaktoren, traditionelle Durchlaufanlagen)
- Aerobe Schlammstabilisierung
- Wasseraufbereitung
Typische Anwendungen im Bereich der biologischen Abwasserbehandlung:
-
Kommunale Kläranlagen:
- Kläranlagen für Gemeinden und Städte
- Klärwerke für Hotels
- Abwasserbehandlungsanlagen für Militärcamps
-
Industrieabwassereinigungsanlagen für die Lebensmittelbranche:
- Molkereien
- Fischkonservenfabriken
- Kartoffelverarbeitungsindustrie
- Schlachtbetriebe
-
Industrieabwassereinigungsanlagen für den Non-Food-Sektor:
- Papierfabriken
- Textilfabriken
- Tabakindustrie
- Tierkörperbeseitigungsanlagen usw.






Aufbau

Genereller Aufbau
- 1 Drehstrommotor
- 2 Flachgetriebe
- 3 Ölvorlage
- 4 Getriebe-Grundplatte
- 5 BSK®-Turbine
- 6 Antriebswelle
- 7 Brücke oder Schwimmsystem

Bestandteile der BSK®-Turbine
- 1 Anschlussflansch
- 2 Kranz
- 3 Förderschaufeln
- 4 Leitwand
(Alle Teile aus Edelstahl)
Video
Ausführungen / Größen

Baugrößen
11 verschiedene Standardgrößen verfügbar: Durchmesser 900-3.000 mm (weitere Dimensionen können je nach Anforderung erstellt werden)

Material
Herstellung in verschiedenen Edelstahllegierungen möglich:
- Edelstahl V2A (AISI 304L)
- Edelstahl V4A (AISI 316L)
Sonderstähle bei Bedarf möglich

Antriebssystem
Motorleistungen von 5,5 kW bis 130 kW, Standardeffizienzklasse: IE3, auf Wunsch: IE4
Hochleistungsgetriebe in Industriequalität mit Hohl- oder Flanschwelle

Drehrichtung
links- oder rechtsdrehend möglich


Installation
Montage auf Schwimmsystem (höhenveränderlich bei wechselndem Wasserspiegel z. B. in SB-Reaktoren) oder feste Installation auf Stahl- oder Betonbrücken (bei gleichbleibendem Füllstand)

Sauerstoffeintrag
bis 308 kgO2/h

Geschichte
- 1960 basierend auf bewährtem „Francis Design“, Testprogramm über mehrere Jahre
- 1990 kontinuierlicher Verbesserungsprozess – hocheffizientes hydraulisches Design
- Basierend auf der Erfahrung der letzten 40 Jahre, kombiniert mit den neuesten hydraulischen Modellen, wurde eine neue Generation (BSK®-Turbine) entwickelt
Referenzen
Mehr als 2.000 BSK®-Turbinen sind weltweit im Einsatz (einschließlich der Referenzen unseres Schweizer Partners NORM A.M.C. AG), z. B.: